Mineralwasser-Schulungen im Unternehmen:

Wir bieten Betriebsführungen schon über 30 Jahre an und laden u.a. Schulen ganz gezielt per Brief ein. Aber auch durch Mundpropaganda von Teilnehmern kommen übers Jahr sehr viele unterschiedliche Gruppen zur Besichtigung und auch zur Mineralwasser-Schulung in unseren Betrieb.

Das Thema „Trinken“ steht bei allen Veranstaltungen natürlich im Mittelpunkt und so werden die Gruppen im Anschluss an eine Betriebsführung zu einer Verkostung unserer Produkte eingeladen. Dabei lassen sich Seniorengruppen, Gastronomen und Erzieher in Kindertagesstätten sehr einfach davon überzeugen, wie wichtig gesundes Trinken ist. In weiterführenden Schulen ist es dann oftmals etwas schwieriger. Hier am Ort ist es in den Grundschulen fast üblich, dass die Eltern reihum für eine Kiste Mineralwasser in der Klasse sorgen, damit die Kinder ausreichend trinken können. In den weiterführenden Schulen wird diese Aktion leider oftmals nicht weitergeführt und die Kinder müssen ihr Getränk selbst mitbringen. Hier sehen wir die Schwierigkeit, dass Eltern und Lehrer die Schüler ab Klasse 5 als „groß“ ansehen und dabei übersehen, dass auch diese Kinder ein gesundes Trinkverhalten erst noch weiter erlernen müssen. Das Trinken geht dann teilweise komplett unter, wenn die Verantwortung für ausreichendes Trinken den Schülern allein überlassen wird.

Unterstützung von Grundschulen im Raum Brohl:

Wir haben Grundschulen aus dem Raum Brohl mit „Trinken im Unterricht“ angesprochen. Anfangs war es schwierig, die Schulen auf das Thema und das Projekt aufmerksam zu machen. Dies gelang uns vor allem über persönliche Kontakte oder eine direkte Nähe der Schule zum Unternehmen. War der Kontakt einmal hergestellt, waren Lehrer, Rektoren und Eltern schnell von den vielen Vorteilen von „Trinken im Unterricht“ überzeugt. Durch das IDM-Infomaterial und unseren direkten Kontakt mit den Schulen konnte das Projekt schnell ins Rollen gebracht werden. Ein wichtiger Punkt war, dass wir den Schulen bei der Lieferantensuche geholfen haben. Wir fanden Partner, unter anderem Großhändler, die die Schulen regelmäßig beliefern. Über den Ablauf in der Schule von „Trinken im Unterricht“ hat uns eine Lehrerin berichtet:

„Jede Klasse erhält drei Kisten Mineralwasser zum Leerguttausch. Die Auswechslung erfolgt nach Bedarf. Die Bestellung wird von allen Lehrern bis donnerstags auf einem Bestellzettel im Lehrerzimmer eingetragen und freitags an den Lieferanten gefaxt. Am Montagmorgen stehen die leeren Kisten vor den Klassen und werden dort vom Lieferanten ausgetauscht. Bezahlt wird das Mineralwasser klassenweise von den Eltern. Die Kinder können jetzt regelmäßig trinken und müssen keine Flaschen oder klebrigen Süßgetränke mehr mit zur Schule bringen. Durch das gemeinsame Trinken denken sie häufiger daran und entwickeln ein gesundes Trinkverhalten.“

Subventioniertes Mineralwasser für 200 Schulen in Hessen:

Das Projekt TiU richtet sich als Angebot unseres Hauses an Grundschulen in Hessen. Damit sprechen wir die Zielgruppe „Junge Familien“ an. Unser Ziel ist es, Grundschulkinder zum „richtigen Trinken“ zu motivieren und das mit dem Besten, was die Natur zu bieten hat: unser natürliches Mineralwasser!

Wir regen die Schulen an, den Schülern Mineralwasser zur Verfügung zu stellen bzw. in der Schule anzubieten. Der Vorteil eines Angebots durch die Schule ist, dass keine Versorgung von zu Hause notwendig ist und dies eine Gewichtsentlastung im Schulranzen bringt.

Die Schule als sensibler und besonders geschützter Raum wird von uns nicht direkt angesprochen. Die Kommunikation des Projektes erfolgt über Multiplikatoren wie Schulleiter und Sportlehrer, die im Rahmen von Lehrerfortbildungen von dem Projekt erfahren. Zu diesem Zweck unterstützen wir Fortbildungsveranstaltungen für Lehrer im Rahmen von „Schule und Gesundheit“ – einem Projekt des Hessischen Kultusministeriums – als Getränkesponsor.

Zum Konzept selbst: Wir bieten unser Mineralwasser – und zwar ausschließlich Mineralwasser – im Gebinde 12 x 0,5l Mehrweg zu einem subventionierten Preis an. Voraussetzung dafür ist, dass TiU in der Schule umgesetzt wird und keine Wertschöpfung erfolgt, also der Preis beim Schüler eins zu eins ankommt.

Projekt „Lichtenauer macht Schule“:

Lichtenauer möchte als Familienmarke sowohl Schüler als auch deren Lehrer, Eltern und Großeltern für das Thema „Trinken im Unterricht“ sensibilisieren. Mit dem Projekt „Lichtenauer macht Schule“ regen wir Lehrer an, ihren Schülern das Trinken im Unterricht zu erlauben, und helfen Schülern, ein gesundes Trinkverhalten zu erlernen. Zudem lernen sie Getränke und ihre Wirkung auf den Körper kennen und zu unterscheiden. Unser Ziel ist es, „Trinken im Unterricht“ als permanentes Konzept in die Planung des Unternehmens zu integrieren.

Das Projekt „Lichtenauer macht Schule“ haben wir bereits 2011, 2013 und 2015 erfolgreich durchgeführt. Wir schreiben dabei einen Wettbewerb an den Schulen in Teilbereichen des Einzugsgebietes aus und machen zusätzlich durch Funkpromotions und Anzeigenschaltungen Schüler, Lehrer, Eltern sowie Direktoren auf die Aktion aufmerksam. Alle Informationen und Bewerbungsunterlagen stehen auf einer Microsite unserer Website zur Verfügung. Die eingegangenen Bewerbungen werden aufbereitet und durch eine Jury sorgfältig geprüft. Die drei Schulen, die ihre Bewerbung besonders schlüssig begründet haben, erhalten den Zuschlag für die Durchführung des Projektes an ihrer Schule.

Den Auftakt in der Umsetzung bildet der „Mineralwasser-Erlebnis-Parcours“ mit einer Ökotrophologin. Experimente und Mitmachstationen vermitteln den Kindern auf altersgerechte und interessante Weise die Argumente für eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme – insbesondere mittels Mineralwasser.

Es folgt eine fünfwöchige Projektzeit, in der wir Schülern der drei Schulen Lichtenauer Mineralwasser kostenlos zur Verfügung stellen. Die Lieferung erfolgt in Abstimmung mit dem Hausmeister. Schüler wie Lehrer bekommen zusätzliche Anregungen und Hinweise für eine gesunde Trinkkultur anhand der IDM-Informationsmaterialien für den Unterricht.

Vor und am Ende der Aktion führen wir eine Befragung der Schüler und Lehrer zu ihren Erwartungen und Erfahrungen mit „Trinken im Unterricht“ durch, zu ihrer Einschätzung der Wirkung sowie zur Perspektive des Trinkens im Unterricht an ihrer Schule. Die Ergebnisse werden den Schulen sowie der Presse durch den Lichtenauer Geschäftsführer Paul K. Korn in der letzten Woche vor den Sommerferien präsentiert.

Zusätzlich erhalten die drei Schulen Zuschüsse im Gesamtwert von 6.000 Euro, die zur Förderung des Trinkverhaltens, Anschaffung neuer Sportgeräte oder zur Ausrichtung eines Sportfestes genutzt werden können.

Schüler konnten auf Landesgartenschau „Mineralwasser erleben“:

Als Premiumsponsor der 3. Thüringer Landesgartenschau (LGS) vom April bis Oktober 2015 in unserer Heimatstadt Schmalkalden lag uns sehr an einem sympathischen und sinnvollen Engagement. Statt der üblichen lediglich dekorativen Elemente holten wir deshalb als einen Baustein die Ausstellung „Mineralwasser erleben“ der IDM auf die LGS. Ab dem Eröffnungstag war sie hier sechs Wochen lang zu sehen.

Platziert in einer der Haupthallen, wurde sie vom Großteil der 64.000 Besucher in dieser Zeit wahrgenommen. Zusätzlich vernetzten wir die Ausstellung mit einem Angebot der LGS für Schulen, dem „Grünen Klassenzimmer“. Hier konnten Lerneinheiten zu verschiedensten Themen gebucht werden. Unser Modul „Mineralwasser – ein Naturprodukt“ ließ Schüler in einer Doppelstunde (90 Minuten) unter Anleitung einer pädagogischen Fachkraft entdecken, was Mineralwasser so einzigartig und wertvoll macht. Dafür wurden die TiU-Materialien der IDM genutzt.

Zu Beginn einer Stunde erhielt jeder Schüler eine Flasche Thüringer Waldquell Mineralwasser. So ließen sich viele Fakten (Inhaltsstoffe, Etikett, u. ä.) konkret anhand des Produkts erläutern. Zu Unterrichtsende testete ein Mineralwasser-Quiz, was die Schüler gelernt hatten. Anhand der Durchschnittspunktzahl einer jeden Klasse wurden drei Sieger ermittelt. Ihr Lohn: jeweils ein Monatsvorrat Thüringer Waldquell für die gesamte Schule, frei Haus von uns geliefert.

Das Modul „Mineralwasser – ein Naturprodukt“ für Schulen konnte separat sowie im Paket mit anderen Einheiten des „Grünen Klassenzimmers“ der LGS gebucht werden. Beworben wurde es durch Direktinformation an Thüringer Schulen, in der Pressearbeit der LGS sowie über Kontakte unseres Unternehmens in Schulen. Neun Schulklassen ließen sich während der LGS vom Lebenselixier Mineralwasser faszinieren.