Viele Kinder und Jugendliche trinken deutlich weniger, als Ernährungsexperten empfehlen. Das zeigen wissenschaftliche Studien immer wieder, Lehrer und auch Eltern beobachten es im Alltag selbst. Hier setzt „Trinken im Unterricht“ an.

Richtiges Trinken ist Voraussetzung für Gesundheit und Leistungskraft

Ziel der Initiative „Trinken im Unterricht“ ist es, die Bedeutung einer guten Flüssigkeitsversorgung für den Schulalltag bewusst zu machen und Lehrer, Eltern und Schüler dabei zu unterstützen, die Trinkmenge der Schüler auf ein gesundes Niveau (je nach Alter 1 bis 1,5 Liter pro Tag) zu heben. Denn eine ausreichende Flüssigkeitsversorgung ist Voraussetzung für Gesundheit und Leistungskraft. Bei Wassermangel werden Gehirn und Muskeln nicht mehr optimal mit Nährstoffen versorgt. Müdigkeit, eine geringere Konzentrationsfähigkeit und verlängerte Reaktionszeiten der Schüler sind die Folge (weiterlesen: Folgen eines Wassermangels).

TiU: aktive Gesundheitsförderung in der Schule

Die Initiative „Trinken im Unterricht“ bietet zahlreiche Informationen, Unterrichtsmaterialien und praktische Tipps für die aktive Gesundheitsförderung in der Schule. Denn ein gesundes Trinkverhalten lässt sich erlernen und trainieren. Wird richtiges Trinken zur Gewohnheit und zum gemeinsamen Ritual im Unterricht und in der Schule, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Schüler es auch außerhalb der Schule und nach der Schulzeit beibehalten.

„Trinken im Unterricht“ unterstützt daher Lehrer, Eltern und Schüler mit