
Verschiedene Studien haben sich mit dem Trinkverhalten und dem Getränkekonsum von Kindern und Schülern beschäftigt und dabei häufig ein Trinkdefizit sowie eine ungünstige Getränkeauswahl ermittelt.
Generell gilt: Bei der Empfehlung von Getränken steht die Versorgung mit Flüssigkeit im Vordergrund. Ob ein Getränk ein guter Flüssigkeitslieferant ist, hängt zum Beispiel vom Kaloriengehalt ab. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) und das Forschungsinstitut für Kinderernährung (FKE) in Dortmund empfehlen daher vorzugsweise kalorienfreie oder kalorienarme Getränke. Zudem sollten Getränke für Kinder und Jugendliche unbedingt koffein- und alkoholfrei sein.
Weniger geeignete Getränke
Erfrischungsgetränke und Säfte gelten aufgrund ihres hohen Kaloriengehalts als Süßigkeiten beziehungsweise Zwischenmahlzeit. Nach Empfehlungen der DGE und des FKE sollten sie nur gelegentlich verzehrt werden, maximal jedoch ein Glas pro Tag.
Auch koffeinhaltige Getränke sind für Kinder nicht geeignet. Durch das geringe Körpergewicht wirkt Koffein bei Kindern bereits in kleinen Mengen. Schon wenige Milligramm können zu Herzrasen, Nervosität, Magen- und Darmbeschwerden, Schlafstörungen und Kopfschmerzen führen. Neben Kaffee und Cola-Getränken ist Koffein auch in schwarzem und grünem Tee enthalten.
Obwohl gesund und für alle Kinder empfehlenswert, sollte auch Milch nicht als Getränk gezählt werden. Wegen des hohen Gehalts an Eiweiß, Fett und Kohlenhydraten empfehlen Ernährungsexperten Milch ebenfalls als Zwischenmahlzeit. Gleiches gilt auch für Milchmixgetränke. Diese sind nur bedingt empfehlenswert, da sie meist kalorienreich sind.