
Bei körperlicher Anstrengung ist der Wasserverlust unmittelbar sichtbar: Der Körper schwitzt und verliert Flüssigkeit über den Schweiß, der zu 99 Prozent aus Wasser besteht.
Schwitzen ist eine wichtige Funktion, um den Körper vor dem Überhitzen zu schützen, doch die Flüssigkeitsverluste sollten rasch wieder ausgeglichen werden. Schon ein Wassermangel von zwei Prozent des Körpergewichts vermindert den Sauerstofftransport in die Muskelzellen. Die Folge: Der Muskel ermüdet schneller und ist nicht mehr voll leistungsfähig.
Ein Beispiel: Bei einem 10-jährigen Kind mit einem Gewicht von 38 Kilogramm gilt dies ab einem Wassermangel von etwa 750 Millilitern.
Besonders riskant ist es, wenn der Flüssigkeitsverlust sehr schnell eintritt, wie zum Beispiel bei heißem Wetter oder besonders starker körperlicher Anstrengung. Auch ist der Flüssigkeitsverlust über dem Atem nicht zu unterschätzen.
Schwülheiße Tage mit einer hohen Luftfeuchtigkeit fordern den Körper noch mehr heraus. Die hohe Luftfeuchtigkeit behindert die Schweißverdunstung und die Effektivität der Wärmeabgabe. Der Körper benötigt dann etwa doppelt so viel Schweiß, um dem Körper die überschüssige Wärme entziehen zu können. Der Flüssigkeitsbedarf liegt bei hoher Luftfeuchtigkeit daher noch höher.
Der individuelle Wasserbedarf hängt stark vom Trainingszustand, der Belastungsintensität und der Tagesform jedes einzelnen ab. Daher ist die Vorgabe einer festen Trinkmenge nicht möglich. Durchschnittlich verliert ein Erwachsener bei sportlicher Aktivität etwa 1 bis 1,5 Liter Flüssigkeit pro Stunde in Form von Schweiß.
Besonderheiten bei Kindern
Kinder und Jugendliche reagieren besonders empfindlich auf Flüssigkeitsverluste, denn ihre Körpertemperatur steigt schneller an als bei Erwachsenen. Auch ihre Schweißmenge ist individuell abhängig von der Belastungsintensität und dem Trainingszustand.
Flüssig bleiben im Sportunterricht: Trinkstation
Vor allem vor und nach dem Sport- oder Schwimmunterricht sollten Schüler zum Trinken ermuntert werden, denn hier wird ordentlich geschwitzt. Zusätzlich kann während der Unterrichtsstunde eine Trinkecke oder Trinkstation eingerichtet werden. Dafür eignet sich zum Beispiel ein umgedrehter Turnkasten, in dem die Schüler vor Unterrichtsbeginn ihre Getränke deponieren. Regelmäßige Trinkpausen zwischen einzelnen Übungen beugen einer Austrocknung vor und gewährleisten, dass die Schüler auch in den darauffolgenden Stunden konzentriert mitarbeiten können.
Download: Kinderarzt im Interview: Trinkregeln für Kinder beim Sport (IDM-Themendienst „Sport“)