Zwei bis zweieinhalb Liter Wasser verliert der Körper eines Erwachsenen unter normalen Bedingungen jeden Tag: über den Harn, die Haut, den Atem und die Verdauung. Bei intensiver körperlicher Belastung, Stress oder hohen Temperaturen ist der Wasserverlust wesentlich höher. Bei fließendem Schweiß kann er bis zu einem Liter pro Stunde betragen.

Erwachsene benötigen also täglich rund 2,5 Liter Flüssigkeit unter normalen Bedingungen. Als tägliche Trinkmenge für Erwachsene empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) 1,5 Liter Flüssigkeit. Ein weiterer Liter wird bei einer ausgewogenen Ernährung mit ausreichend Obst und Gemüse aus der Nahrung aufgenommen.
Täglicher Flüssigkeitsbedarf – Faustformel für Erwachsene:
- 30 ml pro Kilogramm Körpergewicht: 30 ml x Körpergewicht in kg = Flüssigkeitsbedarf in ml
⇒ Ein Erwachsener mit einem Körpergewicht von 70kg benötigt 2.100 ml (2,1 Liter) Flüssigkeit aus Getränken und Nahrung pro Tag.
Tägliche Trinkmenge bei Kindern

Kinder haben im Vergleich zu Erwachsenen, bezogen auf das Körpergewicht, einen höheren Bedarf an Energie (Kalorien) und Wasser: Achtjährige benötigen pro Kilogramm Körpergewicht und Tag etwa 70 ml Wasser aus Getränken und fester Nahrung (vgl. Erwachsene: 30 ml pro Kilogramm Körpergewicht).
Im Hinblick auf die Energiezufuhr ist der Wasserbedarf bei Kindern und Erwachsenen allerdings ähnlich (ein Milliliter Wasser pro Kilokalorie Energiezufuhr).
Ernährungsexperten empfehlen, die Trinkmenge in 6 Getränkeportionen über den Tag verteilt aufzunehmen. Dabei unterscheiden sich je nach Alter jedoch die jeweiligen Portionsgrößen:
- Die empfohlene Trinkmenge für Grundschüler: 6 x 0,2 Liter pro Tag
- Die empfohlene Trinkmenge für Schüler der Sekundarstufe I: 6 x 0,25 Liter pro Tag
Der Flüssigkeitsbedarf des einzelnen Kindes kann von diesen Richtwerten erheblich nach oben abweichen. Denn er richtet sich nicht nur nach Alter und Körpergewicht, sondern auch nach individuellen Gegebenheiten wie Ernährungsweise, körperliche und sportliche Aktivitäten, Gesundheitszustand und klimatische Bedingungen. Die Richtwerte der DGE geben daher Orientierung, sind jedoch nicht für jedes Kind und jeden Erwachsenen verbindlich.